';
pdf-file
pdf-file
SOLAR SILO
  • Adresse
    Gundeldinger Feld, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel, Schweiz
  • Standort
    47°32’29“ N | 7°35’35“ O
  • Meereshöhe
    280 m.ü.M.
Renovieren mit Farben

Das ehemalige Areal „Gundeldinger Feld“ der Maschinenfabrik Sulzer & Burckhardt AG in Basel hat sich zu einem Kulturquartier entwickelt. Dieses alte Industriegelände steht unter Denkmalschutz, und der Umbau musste sich an den Stil und die farblichen Gegebenheiten der Umgebung anpassen. Das Dach und die Fassaden sind mit farbigen Photovoltaikmodulen bestückt. Ein Monitoring erfasst jedes PV-Modul einzeln, um das System zu optimieren und den Einfluss der verschiedenen Farben auf die Leistung zu untersuchen. Einige schwarze monokristalline Module auf dem Dach dienen als Bezugspunkte für die Datenerfassung der Stromproduktion.

Seitenansicht des Gebäudes.

Gebäudemerkmale
  • Gebäudetypologie
    Verwaltungsgebäude
  • Bauart
    Sanierung
  • Baujahr
    1850, Retrofit im Jahr 2014
  • Energiebezugsfläche
    673 m²
  • Energieverbrauch
    66 kWh/m²j (Heizung und Elektrizität)
  • Energielabel
Energie
  • Energieertragsfläche
    82 m² (Dach), 77 m² (Fassaden)
  • Wirkungsgrad
    >75% (Dach), <50% (Fassaden)
  • Nominalleistung
    12.8 kWp (Dach), 11.2 kWp (Fassaden)
  • Bauart
    Solarziegel, hinterlüftete Fassade
Energieproduktion
0
kWh
Eigenverbrauch
Energie
100%

Ziel ist es, Wohnkomplexe, Stadtviertel und Industrieareale auszurüsten, ohne die Umwelt oder die Ästhetik des Standorts zu beeinträchtigen.

BIPV-Modul
  • Hersteller
    Swiss Inso, EPFL-PSE
  • Zelltechnologie
    Monokristallin
  • Frontdeckschicht/Massanfertigung
    Kromatix farbiges Solarglas
  • Zellfarbe
    Schwarz
  • Dimensionen
    1588x808x40 mm (Dach), massangefertigt (Fassade)
  • Nominalleistung
    200 Wp (Dach), 123 Wp (Fassaden)
Technische Details

Die Gebäudehülle wurde wärmegedämmt und das Dach komplett saniert (vom ehemaligen Gebäude sind nur noch die Tragbalken vorhanden). In das Dach wurden gerahmte monokristalline Module in Standardgrösse integriert, während die hinterlüftete Verkleidung der Süd- und Nordfassade aus massgefertigten rahmenlosen Glas-Glas-Modulen und grünen, blauen, grauen, goldenen und schwarzen Faserzementplatten besteht. Die Ost- und Westfassade sind mit einem Verputz verkleidet.

Projektion – Fenster
Hotspot image
Beteiligte
  • Eigentümer 
    Kantensprung AG
  • Architekt
    Baubüro In situ AG
  • Photovoltaik Installateur
    Solvatec / AGROLA AG
  • Photovoltaik Berater
    Solvatec / AGROLA AG
  • Fotos
    Swiss Inso, Martin Zeller, BFE
Weiteres
  • Auszeichnungen
    Schweizer Solarpreis 2015

     


  • Kosten
    Gebäudekosten total: 1.2 mio CHF; Kosten für Photovoltaik 125’000 CHF


  • Bestätigungen
    Interreg V-A “BIPV meets History

     

    Von der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, der italienischen Regierung, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen kofinanzierte Maßnahme im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Schweiz für das Projekt „BIPV meets history. Schaffung einer Wertschöpfungskette für die gebäudeintegrierte Photovoltaik bei der energetischen Sanierung transnationaler historischer Gebäude“ (ID n. 603882).

Detailansicht der farbigen Module für die Fassadenverkleidung.

SolAR