
Der Kunde bat um ein Design, das das Zusammenleben von gemeinsam genutzten und individuellen Lebensräumen fördern sollte, um die Möglichkeit zu bieten, in einer Gemeinschaft von Freunden und deren Familien unabhängig zu leben. In Beantwortung des Auftrags wurde die Renovierung eines Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert, das früher ein Presshaus war, und die Planung eines neuen Hauses vorgeschlagen. Das Projekt folgt den vorherrschenden Merkmalen dieses ländlichen Ortes, an dem einzelne, zu Konglomeraten zusammengefasste Baukörper Raum und Schutz für die alltäglichen Aktivitäten bieten. Durch das Hinzufügen eines Hauses, dessen Form an eine Scheune erinnert, wurde das Zusammenspiel der Volumen zwischen den Bäumen um ein weiteres Element ergänzt. Der Garten bleibt der Ort der Identität, wo das restaurierte Presshaus und die neue Grange (Scheune) einen Innenhof bilden, ohne die umgebende Landschaft zu „unterbrechen“. Der Grundriss jedes Hauses ist um einen grosszügigen Raum herum angelegt, der den Bewohnern beider Häuser als sozialer Mittelpunkt dient. Somit können die beiden Häuser als ein gemeinsamer Ort bewohnt werden. Ebenso kann jedes Haus einzeln besetzt werden, da sowohl Grange als auch Pressoir als Arbeits- und Wohnumgebungen geeignet sind, dank eines Raumkonzepts, das sich zwischen freien Durchgängen, Türen, Vorhängen und Schiebefenstern entfaltet, die schrittweise die öffentliche und private Sphäre organisieren.

Erdgeschoss des restaurierten Presshauses (links) und der neuen Grange (rechts).

Die beiden Gebäude sind auf die Lemanic-Landschaft ausgerichtet und öffnen den Blick auf die Weinberge und den umliegenden Obstgarten.

Durch die Wahl der Materialien bewahrt das renovierte Haus sein bauliches Erbe.
![]() |
![]() |
|
Energieertragsfläche | 227 m² | – |
Wirkungsgrad | >75% | – |
Nennleistung | 21.9 kWp | – |
Bauart | Solarziegel | – |
![]() |
![]() |
|
Speicherung | – | – |

Das Presshaus wurde vollständig renoviert, wobei die ursprüngliche Struktur, die Mauern und die Tischlerarbeiten erhalten blieben.
Die Konstruktion, das Dach, die Fassade sowie die Technology zu einer prägenden multifunktionalen architektonischen Zellhülle. Zwischen dem aussen sichtbaren und tragenden Exoskelett, welches die Form des Hauses vorgibt, befinden sich 890 aufgestellte Module in drei unterschiedlichen Längen mit jeweils bis zu sechs polykristallinen Fotovoltaikzellen zwischen den doppelten Glasträgern, die mit einer einfachen Klemmkonstruktion an einer sekundären Metallkonstruktion befestigt sind. Ergänzt werden diese PV-Module mit 311 Dummy-Modulen, die ein einheitliches Erscheinungsbild der Flächen zwischen dem Exoskelett kreieren. Für einen besseren Energieertrag wurden die Module auf den nach Südwest und Nordost ausgerichteten Dachflächen nach Süden orientiert, dies führt zu einer Leistungsangabe des Solardaches von 21.9 kWp.
