
Diese Wohnüberbauung ist das zweite Vorzeigeprojekt der Stiftung Umwelt Arena Schweiz und der René Schmid Architekten AG, in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA, der Hochschule für Technik Rapperswil und der Klimastiftung Schweiz. Die beiden Mehrfamilienhäuser sind dank der an den Fassaden und auf den Dächern sowie an den beiden Windturbinen installierten Photovoltaik-Module CO2-neutral, da diese Anlagen die lokale Stromerzeugung ermöglichen. Nebst den sehr geringen Auswirkungen auf die Umwelt besteht das Ziel des Projekts darin, einen energieautarken Wohnkomplex zu verwirklichen, in dem die Mieter keine Strom- und Heizkosten haben.

Grundriss erstes Obergeschoss

Die beiden Gebäude von der Strasse aus gesehen. Die Fassadenverkleidung besteht aus roten und weissen Photovoltaikmodulen.

Rotbraune und weisse Photovoltaikmodule werden als Gebäudeverkleidungen verwendet.

![]() |
![]() |
|
Energieertragsfläche | – | 847 m² (Suncol Module) |
Wirkungsgrad | – | >75% |
Nennleistung | – | 80 kWp (Suncol Modulen) |
Installationsort | Flachdach | Hinterlüftete Fassade |
![]() |
![]() |
|
Speicherung | Batterie | k/A |

Ansicht vom Garten aus.
Die PV-Module werden mechanisch mit 4 Schrauben (eine pro Ecke) durch das Verbundglas hindurch auf der Holzstruktur befestigt.
