
Die Liegenschaft befindet sich am Fusse des Uetlibergs und grenzt im Norden an die Zwirnerstrasse, die dem Flusslauf der Sihl folgt. Dieses Mehrfamilienhaus passt sich dem Verlauf der Strasse an. Auf der gegen die Strasse gerichteten Längsseite wird das Gebäudevolumen durch einen leichten Bogen unterteilt. Die einfache Form des Gebäudes schliesst in der Höhe mit einem klassischen Attikageschoss ab. Nach Süden hin öffnet sich das Bauwerk mit Loggien.
Die schuppenartige Gebäudehaut umhüllt das Bauwerk mit photovoltaischen Modulen. Die Fassade kann in zwei Dimensionen gedehnt und komprimiert werden, wodurch es möglich ist, mehr als 95 % der Fläche mit derselben Modulgrösse zu belegen. Mehr als 1.000 gleiche Photovoltaikmodule sind das Ergebnis dieses flexiblen Systems, dessen hohe Stückzahl gleicher Modulgrössen einen positiven Einfluss auf die Kosten hat.

Grundriss Erdgeschoss.

Die Zellstruktur verschwindet hinter der Bedruckung des matten Frontglases.

Ansicht Nordfassade.
![]() |
![]() |
|
Energieertragsfläche | k/A | 402m² |
Wirkungsgrad | k/A | >75% |
Nominalleistung | k/A | 25 kWp |
Installationsort | Flachdach | Hinterlüftete Fassade |
![]() |
![]() |
|
Speicherung | k/A | k/A |

Die Fassade ist fast vollständig mit Solarmodulen verkleidet. Fotos: Pascal Wiederkehr.
Das Montagesystem basiert auf einer einfachen und preiswerten Hakenhalterung aus Edelstahl. Jeder einzelne Haken kann bis zu vier PV-Module tragen. Die Photovoltaik-Module werden von Hand eingehängt, was eine schnelle und einfache Montage gewährleistet. Bei Reparaturen kann ein PV-Modul ebenso einfach von Hand ausgetauscht werden, ohne dass eine einzige Schraube gelöst werden muss.
