Das ehemalige Einfamilienhaus wurde durch ein Mehrfamilienhaus Minergie-P ersetzt. Neben fünf Wohnungen beherbergt das Gebäude auch Büros. Dieses siebenstöckige „Energie- Plus Gebäude (PEB)“ befindet sich am Fusse des Hofbergs. Aufgrund der Besonderheiten des Geländes mussten 7 Stockwerke gebaut werden, 4 davon oberirdisch. Dank der hocheffizienten monokristallinen Module, die sowohl auf dem Dach als auch an stockwerkmarkierenden Horizontalelementen der Südfassade installiert sind, kann das Gebäude 186% seines Energiebedarfs produzieren. Die Fassade aktiviert sich durch die Wechselwirkung zwischen ihrer Geometrie und dem jahreszeitlich bedingten Sonnenstand, indem sie die Sonneneinstrahlung je nach Bedarf absorbiert oder abschirmt. Dieses Projekt zeigt, wie gut isolierte Gebäude mit sorgfältig integrierten Energiesystemen die Architektur prägen können.

Die Verkleidung der stockwerkmarkierenden Elemente mit Photovoltaikmodulen betont die horizontale Fassadenstruktur.

An der Nord-, Ost- und Westfassade sind PV-Attrappen angebracht (sogenannte Dummies, die keinen Strom erzeugen).
Das Fassadenelement „Lucido®“ besteht aus einer Kombination von Glas, einem absorbierenden Holzelement und einer Isolation. Diese Fassade nutzt die Sonnenenergie, die als natürliches Dämmsystem im Inneren des Elements absorbiert und gespeichert wird. Lucido® besteht aus wenigen, nach dem Baukastenprinzip konstruierten Komponenten. Dank diesem Prinzip kann das Produkt an alle Arten von Konstruktionen angepasst werden. Die absorbierende Holzpaneele mit einer horizontalen Lamellenstruktur ist das Hauptelement des Lucido®-Systems, und dank ihr ist die Umwandlung von Lichtenergie in Wärme möglich. Die Außenseite des Elements besteht aus verstärktem Glas, das fast die gesamte Sonnenenergie durchlässt. Die strukturierte Oberfläche des Glases reflektiert im Sommer überflüssige Energie, während sie im Winter Sonnenlicht eindringen lässt und die Holzpaneele schützt. Das Fassadenelement „Lucido®“ kann direkt an einem neuen oder bestehenden Mauerwerk oder auch mit einem Holzrahmen befestigt werden und die statische Funktion der Mauer übernehmen.
