Das lange, sehr schmale Haus, befindet sich zwischen dem Vorhof eines Gehöftes und einem freien Feld und bildet so landschaftlich eine Grenzlinie. Je nach dem, wie man sich dem Gebäude nähert, wechselt das Erscheinungsbild von einem zweistöckigen zu einem einstöckigen Bauwerk. Der Stärkepunkt dieses Einfamilienhauses ist die perfekte Integration der nach Süden ausgerichteten Photovoltaik-Anlage. Dank der Wahl der Materialien und Farben sowie der sorgfältig geplanten Ausrichtung fügt sich dieses neue Gebäude perfekt in den dörflichen und landschaftlichen Kontext ein. In der Tat erinnert das Design des mit Photovoltaik-Modulen und Faserzementplatten gedeckten Schrägdachs an die traditionellen Gebäude des Dorfes.
Das Schrägdach trägt der lokalen Bautradition Rechnung.
Das Dach besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion (U-Wert 0,16 W/m²K). Die Umfassungswände bestehen aus einer tragenden Außenwand aus Stahlbeton, einer Dämmschicht und einer Innenwand aus Ziegelstein (U-Wert 0,19 W/m²K).