Die Absicht der Eigentümer war es, eine Synthese zwischen Energieeinsparung, erneuerbarer Energieproduktion, Ökologie und Gesundheit zu erreichen. Deshalb wurde beschlossen, die Sanierung nach den Anforderungen des Minergie-A-ECO-Standards durchzuführen. Das auffälligste Merkmal ist eine integrierte Photovoltaikanlage auf der gesamten Dachfläche. Diese Anlage produziert mehr Energie, als das Haus für seine jährliche Energiebilanz benötigt. Deshalb wurde zusammen mit den Nachbarn eine Energiegemeinschaft gegründet, mit dem Ziel, den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Architektonischer Plan des ersten Geschosses.

Die Sanierung sollte das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht verändern.

Südansicht des Gebäudes. Das alte Schrägdach wurde durch ein neues ersetzt, das vollständig mit Photovoltaik-Ziegeln bedeckt ist.
![]() |
![]() |
|
Energieertragsfläche | 129.6 m² | – |
Wirkungsgrad | 100% | – |
Nominalleistung | 26.3 kWp | – |
Bauart | Vollständige Dachlösung | – |
![]() |
![]() |
|
Speicherung | Über die Elektroauto-Ladestation | 77 kWh (Batterie VW ID Buzz) |

Ostfassade.
Für die Photovoltaikanlage auf dem Dach entschied man sich für eine integrierte Lösung, die der Dachneigung eine architektonische Einheit verleiht und neben den schwarzen Modulen auch Elemente zur Vervollständigung der Oberfläche für Teile wie die Randstreifen oder die Bereiche um die Schornsteine liefert. Das gesamte Dach wird von einem hellgrauen, matten Edelstahlblech eingerahmt.
