';

Die Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft und das Erreichen der ambitiösen Klimaziele werden nur möglich sein, wenn wir unser...
Ein Atlas zur energetischen Sanierung historischer Gebäude: wichtigste Ergebnisse  des Forschungsprojekts Interreg V-A ATLAS Alpenraum.

Februar 9.2022

Einfamilienhaus in Bern, ©Beat Wermuth und Partner Architekten GmbH. Foto: Caspar Martig.

Autor: Dr. Arch. Cristina S. Polo López, Forscherin, Team Innovative Verkleidung, Schweizer Kompetenzzentrum BIPV.

 

Die Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft und das Erreichen der ambitiösen Klimaziele werden nur möglich sein, wenn wir unsere Anstrengungen in der Aufwertung und nachhaltigen Nutzung historischer Gebäude verstärken und diese Aufgabe als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachten. Das ATLAS Projekt, das im Rahmen des Interreg-Alpenraumprogramms entwickelt wurde, zielt auf die (Wieder-)Entdeckung traditioneller Architektur (Gebäude und Agglomerationen) ab, die nicht notwendigerweise geschützt sind, sich oft in nicht privilegierten Gebieten befinden und ein niedriges Niveau an Energieeffizienz und Wohnkomfort aufweisen. Dieses Projekt bahnt den Weg für die nachhaltige Entwicklung dieses Gebäudetyps, um einen Lebensstil und eine Gesellschaft mit geringen CO2-Emissionen in den Alpen zu fördern und so einen Beitrag zur makroregionalen Strategie der Europäischen Union (EUSALP) zu leisten. Das ATLAS-Projekt stützt sich auf die Ergebnisse früherer und laufender Forschungsprojekte im Alpenraum und entwickelt politische Instrumente auf drei Ebenen:

 

  1. A Historic Building Energy Retrofit Atlas, HiBERatlas -Instrument zur Nutzung bewährter Verfahren bei der Sanierung von Gebäuden.
  2. Konzepte für kohlenstoffarme Sanierung und Integration erneuerbarer Energien mit einem ToolKit für Gemeinden.
  3. Spezifisches Tool für die Sanierung historischer Gebäude, HiBERtool als Online-Entscheidungshilfe für die energetische Sanierung von Gebäuden.

 

Die energieeffiziente Erneuerung historischer Gebäude und die nachhaltige Entwicklung von Kulturlandschaften ist eine sehr komplexe Aufgabe und erfordert den Beitrag von Experten aus verschiedenen Disziplinen. Hier setzt das ATLAS-Projekt an. Ein zentraler Schwerpunkt des ATLAS-Projekts war die Sammlung von geeigneten Beispielen auf sehr unterschiedlichen Ebenen, von historischen Gebäudetypen und bestehenden Richtlinien für die energetische Sanierung, über die Nutzung erneuerbarer Energien im regionalen Kontext, die Dokumentation von Best Practices für die Gebäudesanierung im HiBERatlas (www.hiberatlas.com) bis hin zu den technischen Lösungen für die energetische Sanierung, die in das HiBERtool (www.tool.hiberatlas.com) aufgenommen wurden. Bei diesen Instrumenten handelt es sich um strategische Elemente, die darauf abzielen, auf transnationaler Ebene integrierte Instrumente für eine kohlenstoffarme Politik zu schaffen.

 

Die Datenbank Atlas zur energetischen Sanierung von historischen Gebäuden enthält Beispiele guter Praxis, die zeigen, wie historische Gebäude so renoviert werden können, dass ein hohes Mass an Energieeffizienz erreicht und gleichzeitig ihr historisches Erbe respektiert und geschützt wird. Das Tool bietet einen visuellen Ansatz, der die Hauptmerkmale jeder Renovierung hervorhebt, den kulturellen Wert des Gebäudes sowie seine Umsetzung beschreibt und gleichzeitig Informationen über die technischen Lösungen und Massnahmen liefert, die in der spezifischen Fallstudie umgesetzt wurden. Die Eigentümer der als „Best-Practice“ eingestuften Gebäude, deren Aussagen ebenfalls aufgezeichnet wurden, betonen den Wohnkomfort, die Erhaltung historischer Werte und den niedrigen Energieverbrauch. Die Erfahrungen dieser Eigentümer stellen wichtige Impulse dar, die zur Nachahmung motivieren. Dank der Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt IEA SHC Task 59 der Internationalen Energieagentur (IEA) zum Thema „Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden“ wurde der Betrachtungsraum zudem nicht auf den Alpenraum beschränkt oder begrenzt. Nach Abschluss dieser beiden Forschungsprojekte stehen nun fast 60 Projekte für die Sanierung von historischen Gebäuden weltweit zur Verfügung. Zehn Schweizer Projekte, bei denen BIPV-Lösungen in historische Gebäude integriert wurden, sind jetzt im HiBERatlas zugänglich. Das Online-Tool „HiBERatlas“ wurde mit dem Europäischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet, einem jährlichen Preis, der Innovatoren im Bereich der erneuerbaren Energien aus ganz Europa prämiert.

 

Das HiBERtool, eine Sammlung von technischen Lösungen, die mit historischen Gebäuden kompatibel sind, hilft Fachleuten, die perfekte Lösung für die Erhaltung historischer Gebäude zu finden. Das Tool beschreibt mehr als 150 Nachrüstungsmassnahmen, die von der Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes bis zur Bereitstellung von Solarenergie vor Ort gehen. Mit nur wenigen Klicks erhalten die Nutzer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Die Navigation auf den Seiten ist recht intuitiv, was das Lesen eines Handbuchs völlig überflüssig macht. Alle Lösungen werden von einer detaillierten Beschreibung in Form eines downloadbaren PDFs begleitet.

 

Die Ergebnisse des Projekts können wirksam genutzt werden, um Eigentümer historischer Gebäude davon zu überzeugen, dass eine Sanierung die bessere Lösung ist als ein Abriss. Dank dieser umfangreichen Sammlung konnte der Wissenstransfer von lokalen bewährten Verfahren auf den transnationalen Kontext erfolgreich zum Abschluss gebracht werden, und die Zahl der Einträge nimmt weiter zu, da die Datenbank nun für alle zugänglich ist.

 

Danksagung: Das europäische Interreg-Alpenraumprojekt „ATLAS“ wurde von der Europäischen Union kofinanziert (Zuschuss Nr. ASP644), während die Schweizer Beteiligung der SUPSI im Rahmen der NPR (Neue Regionalpolitik, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wurde, unter der Koordination des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) und mit der Unterstützung des Bundesamts für Energie (UFE) für die Teilnahme an den gemeinsamen Aktivitäten IEA-SHC Task59/IEA-EBC Annex76 (Zuschuss Nr. SI/501896-01).

Siehe auch
Image icon
Interreg Alpine Space Atlas Projekt (EN)
Besuchen Sie die Seite
Image icon
HiBERatlas (Historic Building Energy Retrofit Atlas) (EN)
Besuchen Sie die Seite
Image icon
HiBERtool (Historic Building Energy Retrofit Tool) (EN)
Besuchen Sie die Seite
Image icon
IEA SHC Task 59
Besuchen Sie die Seite

Palacinema Locarno – Locarno, Schweiz. ©AZPML + DFN (Architektengemeinschaft). Foto: G. Marafiotti

Castello di Doragno – Rovio, Schweiz. ©DeltaZEROArchitects. Foto: Luciano Carugo.

Kommentare
Share
SolAR