';
Berghütte „Piano della Parete“
  • Standort
    Hochtal Malvaglia, Schweiz
  • Architekt
    Sabrina Binda
  • Fläche
    50 m²
Eine umweltfreundliche Berghütte

Die „Piano della Parete“- Hütte ist von einer klaren ethischen Vision durchdrungen. Ökologische Massnahmen stellen sicher, dass die Nutzung und Verwaltung die Umweltauswirkungen im natürlichen und wertvollen Kontext, in dem es eingebettet ist, auf ein Minimum reduzieren.
Die siebenkantige Form und die mit rostrot beschichteten Aluminiumplatten umfassende Hülle wurden nicht nur aus ästhetischen Gründen gewählt, sondern auch um Schneeansammlungen wirksam zu verhindern.
Die Hütte ist mit einer Küche ausgestattet, die nicht beheizt ist und mit Flüssiggasflaschen betrieben wird.
Im Inneren gibt es kein fliessendes Wasser.  Eine kleine integrierte Photovoltaikanlage liefert Energie für die Innenbeleuchtung und betreibt einige USB-Stationen zum Aufladen elektronischer Geräte.
Die Trockentoilette ist nur von aussen zugänglich; sie nutzt den natürlichen Kompostierungsprozess von festen und flüssigen Abfällen.

Grundriss.

Die Berghütte „Piano della Parete” aus westlicher Sicht.

Der Wohnbereich kann bis zu 12 Personen beherbergen.

Gebäudemerkmale
  • Gebäudetypologie
    Alpenhütte
  • Konstruktionsart
    Neu
  • Baujahr
    2023
  • Energiebezugsfläche
    Ca. 50 m² Fläche, 12 m Länge und 4,30 m Höhe am höchsten Punkt
  • Energieverbrauch
    Das Gebäude ist nicht beheizt.
  • Energielabel
Energie
Energieertragsfläche 5.88 m²
Wirkungsgrad <25%
Nominalleistung 0.86 kWp
Bauart PREFA Aluminiumplatten
Speicherung 4x 12V/260Ah GEL-Batterien abt. 12.5 kWh
Überwachung Fernüberwachung über die Victron Energy APP
Energieproduktion
0
kWh
Off-Grid-Solarsystem
Eigenverbrauch
100%
Gebäudehülle
  • Bauart
    PREFA Aluminiumplatten in Rostrot, mit integrierten Photovoltaikziegeln
  • Beschreibung
    Vorgefertigte Holzplatten mit einer 200 mm Dämmschicht aus Mineralwolle
  • U-Wert
    k/A
  • Fixierungssystem
    Befestigung an einer Stahlkonstruktion, die dann zusammengeschraubt wird
  • Weiteres
    Vorgefertigte Struktur

20 Photovoltaikziegel wurden in die Dachschräge integriert.

Installation von Photovoltaikziegeln.

 

  • Bauart
    PREFA Aluminiumplatten in Rostrot
  • Beschreibung
    Vorgefertigte Holzplatten mit einer 200 mm Dämmschicht aus Mineralwolle
  • U-Wert
    k/A
  • Fixierungssystem
    Befestigung an einer Stahlkonstruktion, die dann zusammengeschraubt wird
  • Weiteres
    Vorgefertigte Struktur

Nahaufnahme der PREFA-Fassadenverkleidung

Blick in Richtung Nordwesten

  • Bauart
    1x Fenstereinheit nach Westen ausgerichtet, 2x Fenstereinheiten nach Süden ausgerichtet
  • Beschreibung
    Dreifachverglasung mit Schüco Holz-Aluminium-Rahmen
  • U-Wert
    k/A
  • Weiteres
    Für den Transport vom Tal in die Höhe wurde das Fensterventil offen gelassen und anschliessend vor Ort versiegelt.

Aufstellung des ersten Moduls (die Hütte besteht insgesamt aus 8 Modulen)

BIPV-Modul
  • Zelltechnologie
    Monokristallin, Halbzellen-Technologie für optimierte Leistung
  • Zellfarbe
    Schwarz
  • Dimensionen
    700×420 mm
  • Nominalleistung
    43 Wp
  • Gewicht
    3.7 Kg
  • Spezifisches Gewicht
    12.6 Kg/m²

Technische Details

Der Berghütte steht auf 10 Betonsockeln, die im Boden verankert sind und die Hütte etwa 25 cm vom Boden entfernt halten. Der Standort des Biwaks ist erdrutschsicher, und es ist unwahrscheinlich, dass er von den Schneemassen der Lawinen erreicht werden kann. Dennoch wurde die tragende Struktur der Konstruktion, bestehend aus Stahlträgern und Holzbalken, im Boden verankert, um dem Winddruck und dem Anprall eventueller Lawinen entgegenzuwirken.
Die Gebäudehülle besteht aus vorgefertigten Holzpaneelen, die mit einer 20 cm dicken Schicht Steinwolle isoliert sind. Für die Dacheindeckung wurden Aluminiumplatten gewählt, während die Ost- und Westfassade mit Lärchenholz-Schalungen verkleidet ist.
Um die Berghütte bis zum „Piano della Parete” transportieren zu können, wurde die Struktur in 8 Module unterteilt (4 untere und 4 obere, je nach Modul mit einem Gewicht zwischen 1.400 und 2.100 kg).
Die Vormontage der 8 Module, die die „Piano della Parete“-Hütte bilden, wurde weiter unten im Tal (Dongio, Bleniotal) in der Schreinerei Truaisch&Derighetti Sagl durchgeführt. Dort war es möglich, den Grossteil der Wandverkleidung fertigzustellen und Montageprobleme zu identifizieren. Die Innenräume sind vollständig mit  Holz ausgebaut, und die Elektro- und Gasinstallation wurde ausserhalb der Wände ausgeführt.
Die Montagephase erfolgte dann mit einem speziellen K-Max-Helikopter im stationären Flugzustand. Die Bauphase in grosser Höhe dauerte 6 Wochen.

Projektion
Hotspot image
Schnitt
Hotspot image
Kosten
  • Gebäudekosten total
    450.000 CHF
  • Kosten pro m³
    k/A

Stationäre Flugmontage der acht Module des Biwaks „Piano della Parete“

Beteiligte
  • Eigentümer
    Società Alpinistica Ticinese, Abteilung Lucomagno
  • Architekten
    Sabrina Binda
  • Partners
    Nicola Truaisch, Co-Designer der Truaisch&Derighetti Sagl (Holzschreinerei), Studio Gendotti SA (Ingenieurwesen)
  • Photovoltaik Installateur
    Rigiani-Laratta Sagl
  • Photovoltaikberater
    Patrick Herzog, Thomas Ruede PREFA Schweiz AG
  • Fassadenbauer
    GFT Fassaden AG
Auszeichnungen
  • Auszeichnungen
  • Publikationen
  • MetallGlass 2024, ARCHI 3/2024, www.berghilfe.ch, Corriere del Ticino 24.07.2024, LaRegione 20.07.2024

CREDITS
Foto Sabrina Binda

Comments
Share
SolAR