Aus dem technisch veralteten Bürogebäude wurde ein modernes, nachhaltiges Gebäude, dessen Fassade in eine optimierte, energieeffiziente, leichte und transparente Hülle umgewandelt wurde. Die Fotovoltaikmodule auf den Vordächern werden auch zur Beschattung der Innenräume genutzt.
Die Büroflächen sind durch ein neues Atrium verbunden, das Synergien schafft und den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Abteilungen fördert. Die zentrale Lage des Atriums vermittelt den Nutzern des Gebäudes Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Bestehende, steinerne Dachterrassen wurden in begrünte Flächen umgewandelt und an den umliegenden Park angebunden, um das von den Dächern abfliessende Regenwasser in den Boden zu leiten und so zur Biodiversität für Pflanzen und Mikroorganismen beizutragen.
Die horizontalen Photovoltaikmodule an der Fassade sind mit getöntem Glas verkleidet, das mit der Metallverkleidung des Tragwerks für die Fassadenelemente harmoniert. Dies verleiht dem Gebäude einen neuen horizontalen und lichten Charakter, der sich elegant in den bestehenden Park einfügt und den Nutzern und Passanten einen freien Blick in das neue Bürogebäude gewährt.

Architectural plan, ground floor in scale 1:200. Source: C.F. Møller Architects.

Das renovierte Geschäftsgebäude besticht durch ein modernes Design und sein elegantes Erscheinungsbild mit offener Fassade zum See hin, sowie durch modernste Technik und hochwertige Materialien.

Es handelt sich um ein Geschäftshaus mit Büros, Labor- und Lagerräumen sowie einem hauseigenen Personalrestaurant.
![]() |
![]() |
|
Active solar surface | 205 m² | 3.690 m² |
Active solar surface ratio | n/a | n/a |
Nominal power | 42 kWp | 436 kWp |
Building skin application | Flat roof | Accessories |
![]() |
![]() |
|
Speicherung | Voreingestellt | k/A |

Das Gebäude aus den 1970er Jahren wies früher ein geschlossenes Erscheinungsbild auf, vor allem bei Sonnenschein und heruntergelassenen Sonnenschutzvorrichtungen.
Photovoltaic modules are integrated in a triangular steel construction on each floor of the building’s transparent facade creating a striking stringcourse between the different levels of the building, a design that redefines the building’s 1970s aesthetics. In addition to visual appeal, the dual function of energy production and external sun shading enhances the building’s sustainability.
This new architectural element extends 1.8 meters from the facade. The upper and lower sides of the panels appear homogeneous but are made of different materials: aluminium on the underside and glass photovoltaic modules on the sloped upper side.

Neue Terrasse mit Blick auf den See.
CREDITS
Photo Mark Hadden