';
Bellerivestrasse 36
  • Standort
    Zürich, Schweiz
  • Architekt
    C.F. Møller Architects in Zusammenarbeit mit Burckhardt Architektur AG
  • Fläche
    12’934 m²
Photovoltaik mit Stil

Aus dem technisch veralteten Bürogebäude wurde ein modernes, nachhaltiges Gebäude, dessen Fassade in eine optimierte, energieeffiziente, leichte und transparente Hülle umgewandelt wurde. Die Fotovoltaikmodule auf den Vordächern werden auch zur Beschattung der Innenräume genutzt.

Die Büroflächen sind durch ein neues Atrium verbunden, das Synergien schafft und den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Abteilungen fördert. Die zentrale Lage des Atriums vermittelt den Nutzern des Gebäudes Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Bestehende, steinerne Dachterrassen wurden in begrünte Flächen umgewandelt und an den umliegenden Park angebunden, um das von den Dächern abfliessende Regenwasser in den Boden zu leiten und so zur Biodiversität für Pflanzen und Mikroorganismen beizutragen.

Die horizontalen Photovoltaikmodule an der Fassade sind mit getöntem Glas verkleidet, das mit der Metallverkleidung des Tragwerks für die Fassadenelemente harmoniert. Dies verleiht dem Gebäude einen neuen horizontalen und lichten Charakter, der sich elegant in den bestehenden Park einfügt und den Nutzern und Passanten einen freien Blick in das neue Bürogebäude gewährt.

Architectural plan, ground floor in scale 1:200. Source: C.F. Møller Architects.

Das renovierte Geschäftsgebäude besticht durch ein modernes Design und sein elegantes Erscheinungsbild mit offener Fassade zum See hin, sowie durch modernste Technik und hochwertige Materialien.

Es handelt sich um ein Geschäftshaus mit Büros, Labor- und Lagerräumen sowie einem hauseigenen Personalrestaurant.

Gebäudemerkmale
  • Building typology
    Office building with laboratory and utility rooms
  • Konstruktionsart
    Renovierung
  • Baujahr
    1974 / 2021–2024
  • Energiebezugsfläche
    12’934 m²
  • Energieverbrauch
    36 kWh/m² Jahr (Heizung, Lüftung und Klimatisierung)
  • Enerielabel
    Minergie, LEED Platinium
Energie
Active solar surface 205 m² 3.690 m²
Active solar surface ratio n/a n/a
Nominal power 42 kWp 436 kWp
Building skin application Flat roof Accessories
Speicherung Voreingestellt k/A
Energieproduktion
0
kWh
Quelle: C.F. Møller Architects
Eigenverbrauch
80%
Gebäudehülle
  • Bauart
    Standardmodule werden auf ein metallisches Trägersystem montiert.
  • Beschreibung
    Flachdach
  • U-Wert
    0.2 W/m²K
  • Fixierungssystem
    Kontinuierliches
  • Weiteres
    Dachterrassen sind in begrünte Flächen umgewandelt worden

Luftaufnahme des Gebäudes während den Renovierungsarbeiten.

Die Flachdachfläche ist zum grössten Teil mit Fotovoltaikmodulen bedeckt.

  • Bauart
    Photovoltaikmodule wurden auf den Vordächern der einzelnen Stockwerke des Gebäudes platziert.
  • Beschreibung
    Die Installation der  Photovoltaikmodule auf den Vordächern vergrössern die verfügbare Fläche um 20 % im Vergleich zu einer standardmässigen vertikalen Installation an der Fassade.
  • U-Wert
    Aussenwände: 0.20 W/m²K; feste Fensterelemente: ≤ 0.50 W/m²K
  • Fixierungssystem
    Dreieckige Stahlkonstruktion

Installation der getönten Photovoltaikmodule auf die Dreieckstruktur eines Vordachs.

  • Bauart
    Bodentiefe Fenster
  • Beschreibung
    Dreifachverglasung mit Aluminiumrahmen
  • U-Wert
    Feste Fensterelemente: ≤ 0.50 W/m²K
  • g Wert
    Feste Fensterelemente: 34%

Das Gebäude aus den 1970er Jahren wies früher ein geschlossenes Erscheinungsbild auf, vor allem bei Sonnenschein und heruntergelassenen Sonnenschutzvorrichtungen.

BIPV-Modul
  • Produkt
    Photovoltaik Dachziegel – Kleinformat
  • Manufacturer
  • Zelltechnologie
    Monokristallin
  • Dimensionen
    Standard Modul: 1840 x 1188mm (Ecken und Sondermodule haben eine andere Geometrie und somit andere Abmessungen)

  • Frontglas Typ/Anpassung
    Glas/Glasmodul, bedrucktes Frontglas mit definierter Farbe SC21035A18-D
  • Nominalleistung
    76 – 304 Wp
  • Spezifische Leistung
    Ca. 122 Wp/m²
  • Gewicht
    Standard Modul 45 Kg
  • Spezifisches Gewicht
    23 Kg

Technische Details

Photovoltaic modules are integrated in a triangular steel construction on each floor of the building’s transparent facade creating a striking stringcourse between the different levels of the building, a design that redefines the building’s 1970s aesthetics. In addition to visual appeal, the dual function of energy production and external sun shading enhances the building’s sustainability.
This new architectural element extends 1.8 meters from the facade. The upper and lower sides of the panels appear homogeneous but are made of different materials: aluminium on the underside and glass photovoltaic modules on the sloped upper side.

Projektion
Hotspot image
Vertikaler Schnitt
Hotspot image
Kosten
  • Gebäudekosten total
    Ca. 50 million CHF (BKP 1-9)
  • Kosten pro m³  
    2.4 Millionen CHF

Neue Terrasse mit Blick auf den See.

Beteiligte
  • Eigentümer
    Allreal Generalunternehmung AG
  • Architekten
    C.F. Møller Architects in Zusammenarbeit mit Burckhardt Architektur AG
  • Fassadenplanung
    Emmer Pfenninger Partner AG
  • Photovoltaikberater
    Basler und Hofmann AG
Auszeichnungen
  • Auszeichnungen
  • Gewinner des European Green Award 2024 – Kategorie Ausstellungs-Galerie
  • Publikationen
  • Solaris #09, Hochparterre 2024 “Ein Schmetterling aus Photovoltaik”; Baumeister, Werk, Bauen und Wohnen und weitere Publikationen folgen

CREDITS
Photo Mark Hadden

Comments
Share
SolAR