In der dritten Folge erkundet Solar Machines Masdar City, ein nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekt in der Nähe von Abu Dhabi, das von Foster + Partners entworfen wurde. Dies eröffnet eine neue Perspektive darauf, wie Städte, die mit extremen klimatischen Bedingungen konfrontiert sind, mit intensiver Sonneneinstrahlung umgehen können.
Im Zentrum befindet sich das Masdar Institute of Science and Technology. Der Forschungscampus und das Freiluftlabor sind für nachhaltige Stadtplanung konzipiert. Hier erstrecken sich Solarvordächer als Sonnenschutz über schmale, schattige Gassen, sorgen für Komfort in der Wüste und erzeugen gleichzeitig sauberen Strom.
In dieser Folge wird anhand der Beiträge von Piers Heath, Toby Blunt, Evangelos Giouvanos und Daniele Sbaraglia (Foster + Partners) im Gespräch mit Pierluigi Bonomo (Leiter des SUPSI BIPV-Teams) sowie Jean-Didier Steenackers (Gründer des Büros Sunsoak Architecture) untersucht, wie das Solardesign in Masdar City über die blosse Umsetzung hinausgeht und zu einer urbanen Geste wird – zu einer sichtbaren und lehrreichen Handlung, die die Architektur als solche zu einer Solaranlage werden lässt.
Im Rahmen des europäischen Projekts SEAMLESS-PV betreut die SUPSI das Projekt „Voice of Solar Architecture”: Es werden dabei beispielhafte Architekturprojekte untersucht, in denen die Sonne zugleich Material und Metapher ist.
Viel Spass beim Anschauen und vergessen Sie nicht, die untenstehende Frage zu beantworten, um eine Teilnahmebescheinigung (1 CFU) vom Weiterbildungsdienst der SUPSI zu erhalten.

