';
Masdar City
  • Standort
    Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
  • Architekt
    Foster + Partners
Für uns beginnt die Solarplanung mit dem Klima und der Kultur: Die Technologie verstärkt lediglich das, was die Architektur bereits kennt.
Toby Blunt – Foster + Partners
Die Stadt als Labor

Das vom Architekturbüro Forster + Partners entworfene und von der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) entwickelte Masdar City – Projekt wurde 2006 als wegweisendes Modell für nachhaltige Stadtplanung in trockenen Klimazonen konzipiert. Das Projekt, das als CO2-neutrale und abfallfreie Siedlung konzipiert ist, verbindet traditionelle Prinzipien nahöstlicher Städte mit modernsten Umwelttechnologien. Das kompakte, fussgängerfreundliche Stadtgefüge ist um schmale, schattige Strassen und Innenhöfe herum angelegt, die die natürliche Belüftung begünstigen und die Sonneneinstrahlung reduzieren. Über dem Stadtgefüge spenden Photovoltaik-Überdachungen kontinuierlich Schatten und erzeugen saubere Energie, wodurch die Dächer der Stadt zu einem aktiven Solarfeld werden.

 

Foster + Partners hat nicht nur den Masterplan erstellt, sondern auch die ersten wichtigen Gebäude entworfen, darunter das Masdar Institute, und damit die architektonischen und ökologischen Parameter für die nächsten Schritte festgelegt. Die folgenden Bauprojekte wurden anderen internationalen und regionalen Architekturbüros anvertraut, die sich an denselben Nachhaltigkeitsrichtlinien orientierten. Die Architektur greift auf traditionelle Bauweisen zurück: zurückgesetzte Fassaden, Windtürme und Sicht- und Sonnenschutzvorrichtungen im Mashrabiya-Stil. All dies wird mit digitaler Umweltsimulation kombiniert. Das Ergebnis ist ein lebendiger Prototyp: eine Stadt, die aus ihrem Klima lernt, die Energieerzeugung in ihre Form integriert und zeigt, wie erneuerbares Design eine zeitgenössische urbane Identität im Herzen der Wüste prägen kann.

Innenhof für Fussgänger, umgeben von Mashrabiya-Fassaden und Sonnenschutzdächern: eine Mischung aus traditioneller Beschattung und zeitgenössischem Energiedesign.

Im Herzen von Masdar City befindet sich das Masdar Institute of Science and Technology. Dabei handelt es sich um die erste abgeschlossene Phase des Masterplans und den deutlichsten Ausdruck der Solarphilosophie von Foster + Partners. Das Institut wurde als Forschungscampus und Freiluftlabor konzipiert. Es zeigt, wie Architektur und Energieinfrastruktur zu einem einzigen städtischen Gefüge verschmelzen können. Die kompakten Gebäude sind durch schattige Innenhöfe und erhöhte Laufstege miteinander verbunden. Sie sind durch Photovoltaik-Überdachungen geschützt, die nicht nur Energie erzeugen, sondern auch die Hitze der Wüstensonne reduzieren.

 

Auf den Dächern des Instituts befinden sich hocheffiziente Photovoltaikmodule, die durch Solarthermiekollektoren zur Warmwasserversorgung der Labore und Wohngebäude ergänzt werden. In Kombination mit passiven Planungsstrategien – schmale Strassen, zurückgesetzte Fassaden, Windtürme und intelligente Sonnenschutzvorrichtungen – wirken diese Systeme synergetisch, um den Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden in der Region um mehr als die Hälfte zu senken.
Die Energieerzeugung ist somit nicht nur sichtbar und greifbar, sondern auch integraler Bestandteil der Identität des Campus. Anstatt die Technologie zu verbergen, zelebriert sie das Projekt. Wissen, Innovation und Design vereinen sich unter einem Dach, das schützt und Solarenergie erzeugt.

Solararchitektur in verschiedenen Maßstäben
Am Masdar Institute kommt Solararchitektur auf verschiedenen Ebenen zum Einsatz – von Dach- und Fusswegüberdachungen bis hin zu Gebäudefassaden.
Die grösste Photovoltaikanlage erstreckt sich über die Dächer der Universitäts- und Wohngebäude und deckt einen erheblichen Teil des Strombedarfs des Campus. Die halbtransparenten Module über den Fussgängerbrücken und auf den Überdachungen spenden Schatten und liefern Solarenergie, während die von traditionellen Mashrabiya-Gittern inspirierten Fassadenverkleidungen Blendeffekte reduzieren und den Kühlbedarf senken. Die modulare Struktur des Systems gewährleistet eine natürliche Belüftung unter den Photovoltaikmodulen und verbessert somit die Leistung bei extremer Hitze. Bei diesem mehrschichtigen Ansatz sind Photovoltaikanlagen keine separaten Installationen, sondern strukturelle und klimatische Elemente, die den architektonischen Ausdruck des Instituts mitprägen.
Wir wollten, dass die Solaranlage sichtbar ist, damit die Menschen sehen und verstehen können, wie die Stadt ihre eigene Energie erzeugt.
Evangelos Giouvanos – Foster + Partners

Das Masdar Institute bildet das intellektuelle und architektonische Kernstück von Masdar City. Dieser Prototyp verkörpert das Bestreben der Stadt, Forschung, Design und Nachhaltigkeit zu vereinen. Durch den vielschichtigen Einsatz passiver und aktiver Systeme zeigt das Institut, dass Umweltfreundlichkeit nicht durch die Isolierung von Technologie, sondern durch deren Integration in die räumliche und kulturelle Logik der Architektur erreicht werden kann. Photovoltaik-Überdachungen und Sonnenschutzvorrichtungen dienen nicht nur der Energieerzeugung, sondern prägen auch die Atmosphäre des Campus, indem sie die Sonneneinstrahlung in eine architektonische Sprache aus Licht und Schatten übersetzen.

 

Für Foster + Partners stellt dieses Projekt einen entscheidenden Schritt bei der Neudefinition der Stadtentwicklung in Regionen mit extremen Klimabedingungen dar. Es interpretiert traditionelle Prinzipien mithilfe fortschrittlicher Technologien neu und schafft eine neuartige Form der städtischen Ökologie, in der Gebäude sowohl Schutz bieten als auch Energie erzeugen. Über die Effizienzparameter hinaus liegt der Wert von Masdar in seiner didaktischen Kraft: Es ist ein lebendes Labor, in dem Studierende, Forschende und Besucher Nachhaltigkeit als alltägliche Realität und nicht als fernes Ideal erleben.

CREDITS
Foto © Nigel Young / Foster + Partners

Comments
Share
SolAR