';
UNSER AUFTRAG

Im derzeitigen Kontext des ökologischen Wandels stellt sich in der Architekturdebatte die dringliche Forderung nach einer Neudefinition der Rolle der Energie in Bauprojekten. Die meisten Fachleute der Branche betrachten Energieeffizienz – und insbesondere den Einsatz von Photovoltaik – jedoch weiterhin als technische Einschränkung und nicht als kreative Chance. Aus dieser Perspektive kann das Potenzial der jüngsten technologischen Innovationen und der zunehmenden Interdisziplinarität nicht voll ausgeschöpft werden.

Solarenergie ist bei weitem nicht nur eine funktionale Komponente, sondern kann zu ausdrucksstarkem Material werden, das Formen schafft. Die heute verfügbaren Möglichkeiten der architektonischen Integration – die in Bezug auf Materialqualität, Flexibilität und sprachliches Potenzial präzedenzlos sind – werden aufgrund mangelnder Verbreitung in Bezug auf Kultur und Gestaltung noch nicht ausreichend genutzt. Es ist daher unerlässlich, eine neue Vision zu fördern, in der Energie nicht mehr als separates Element, sondern als integraler Bestandteil einer zeitgemässen, stark interdisziplinären Architektursprache interpretiert wird.

Um das Interesse von Planern zu wecken, müssen Kommunikationsmethoden angewandt werden, die die Welt der Architektur mit geeigneten Codes ansprechen. Das heisst konkret: Es braucht eine kultivierte, differenzierte Sprache, die die positive Wechselwirkung zwischen Form, Technologie und Nachhaltigkeit hervorhebt. Nur durch einen systemischen Ansatz, der eine intelligente Planung vom Konzept bis zum baulichen Detail vorsieht, kann der tatsächliche Wert der Solararchitektur erkannt werden.

Das Hauptziel dieser Plattform ist es, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen und den Schwerpunkt von der reinen Photovoltaik-Technologie auf die kulturelle und gestalterische Dimension der Solararchitektur zu verlagern. Mithilfe von Fallstudien, Planungsberichten und beispielhaften Bauwerken möchte www.solarchitecture.ch die Machbarkeit und Qualität von Solargebäuden aufzeigen, bei denen Schönheit, technische Innovation und Umweltverantwortung im Einklang stehen.
Die Website hebt die Architektur als kulturelles Geschehen hervor und wendet sich sowohl an Planer als auch an Bauherren. Sie fördert die Übernahme neuer Gebäudemodelle, die auf integrierte und bewusste Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.

Image
Architekt Ludwig Mies van der Rohe
"Wo immer die Technik ihre wahre Verwirklichung erreicht, übersteigt sie die Architektur. Die Architektur hat die Geschichte der Epochen geschrieben und ihnen ihre Namen gegeben. Architektur ist abhängig von ihrer Zeit. Deshalb sind Technik und Architektur so eng miteinander verbunden.”
ÜBER UNS

Die SUPSI (Fachhochschule der italienischen Schweiz) ist eine der neun von der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannten Fachhochschulen. Die SUPSI wurde auf der Grundlage eines Bundesgesetzes gegründet und bietet über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Diese zeichnen sich durch einen hochmodernen Lehransatz aus, der das klassische theoretisch-wissenschaftliche Studium mit der beruflichen Praxis verbindet. Ein besonderes Augenmerk gilt der Forschung in Schlüsselbereichen, die im Rahmen von Projekten durchgeführt wird. Diese Projekte wurden entweder im Wettbewerb mit führenden europäischen und nationalen Agenturen akquiriert oder von Organisationen und Institutionen in Auftrag gegeben.

Das ISAAC (Institut für angewandte Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt) forscht in den Bereichen erneuerbare Energien, rationelle Energienutzung, Gebäudesanierung und -wartung sowie Energieplanung auf regionaler und lokaler Ebene. Die Forschungsprojekte stützen sich auf eine Vielzahl regelmässig aktualisierter Methoden und profitieren von erfolgreichen Kooperationsvereinbarungen mit anderen Forschungseinrichtungen, öffentlichen Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen. Zudem fördert das Institut den Technologietransfer in verschiedene Entwicklungsländer.

Das ISAAC-Forschungsteam für innovative Gebäudehüllen hat in den letzten 15 Jahren dank zahlreicher national und international durchgeführter Forschungsprojekte zur gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV – Building Integrated Photovoltaics) umfassendes Fachwissen erworben. Hier befindet sich auch das Schweizer Kompetenzzentrum für BIPV. Die Forschungsaktivitäten wurden in Zusammenarbeit mit Produzenten sowie in enger Kooperation mit Architekten und Installateuren durchgeführt. Neue Konzepte wurden sowohl im Labor als auch vor Ort unter realen Bedingungen getestet und validiert. Die Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung, Analyse, Prüfung und Demonstration innovativer und nachhaltiger Lösungen für multifunktionale Gebäudehüllen, die für die Null-Emissionsgebäude der Zukunft geeignet sind.

Gründer
Ing. Pierluigi Bonomo – SUPSI
Prof. Francesco Frontini – SUPSI
Arch. Isa Zanetti – SUPSI

Mitgründer / Partner
Prof. Daniel Studer – ETH-BUK
Swissolar
EnergieSchweiz

Gesamtleitung und operative Leitung
Arch. Isa Zanetti, Forscherin, Team BIPV – SUPSI

Grafik, Kommunikation und Projektentwicklung
Arch. Greta Battaglia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Team BIPV – SUPSI

Wissenschaftliche Begleitung und Projektentwicklung
Ing. Pierluigi Bonomo, Senior Researcher und BIPV-Teamleiter
– SUPSI

BIPV-Team für Forschung und Innovation
Arch. Isa Zanetti
Arch. Greta Battaglia
Ing. Fabio Parolini
Ing. Paolo Corti
Ing. Tian Shen Liang
Ing. Alberto Follo
Ing. Jamal Abdul Ngoyaro